Im Westfalia Columbus 540d ist der Kühlschrank Vitrifigo C62I mit einer Kapazität von 62l und einem Nennverbrauch von 40W verbaut. Man findet dazu im Internet viele Kommentare: Das Thermostat sei schlecht, er sei zu kalt oder zu warm oder sei schlecht hinterlüftet. Hiermit haben wir eigentlich keine Probleme. Wir benutzen ihn meistens auf Stufe 1 und 2, in der er ein super Kühlergebnis liefert. Wird er auf voller Stufe verwendet, kann es schon mal passieren, dass auch Produkte, die nah am Eisfach sind, einfrieren. Da kann der Kühlschrank aber wenig dafür. Das Eisfach ist nicht wirklich vom Rest des Kühlschrankes getrennt, was mehr Platz schafft aber auch für stärkere Temperaturdifferenzen im Kühlschrank verantwortlich ist. Alles in allem finde ich das Gerät trotzdem sehr gut. Dennoch habe ich ein kleines Problem mit dem zu lauten Kühlschranklüfter. In diesem Artikel beschreibe ich eine Lösung, die dieses Problem abstellt.
Problem
Beim Vitrifigo C62i handelt es sich um einen Kompressorkühlschrank. Das bedeutet, damit es im Inneren kalt wird muss es irgendwo auch heiß werden. Beim Vitrifigo C62I ist nicht wie bei den meisten herkömmlichen Kühlschränken ein Wärmetauscher über die gesamte Rückseite verbaut, sondern direkt neben dem Kompressor wurde aus Platzgründen ein etwas kleinerer Wärmetauscher verbaut. Damit dieser Wärmetauscher trotzdem genug Wärme abführen kann, ist er mit einem kleinen Lüfter versehen, der natürlich sehr häufig (fast immer) läuft. Dies ist auch kein Fehler, wie oft beschrieben, sondern einfach seine Aufgabe. Es kann nicht wie bei einem normalen Kühlschrank zu einer Konvektion kommen, die die Wärme selbstständig abführt, da der Wärmeaustausch aus Platzgründen nicht vertikal sondern durch die Lüftungsschlitze in der Küchenzeile horizontal erfolgt. Der Wärmeaustausch muss also durch den Kühlschranklüfter unterstützt werden. Leider finde ich diesen Kühlschranklüfter zu laut. Dies bemerkt man besonders nachts, wenn der Schlaf durch das ständige „zu laute“ Summen gestört wird.
Lösung
Jetzt gibt es im Internet auch viele hochwertige Lüfter (im PC Bereich), die sich durch ein besonders leisen Geräuschpegel auszeichnen. Die österreichische Firma Noctua hat sich auf die Herstellung von hochwertigen Lüftern spezialisiert. Ich hatte bereits in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit einem Noctua-Lüfter in meinem NAS-Server gemacht, weshalb ich mich entschlossen habe, den Lüfter Noctua NF A14 ULN* (ULN steht für Ultra Low Noise => Also extra leise) zum Lüften meines Kühlschrankes zu verwenden.
Kühlschranklüfter einbauen
Um den Originallüfter 1:1 durch einen anderen auszutauschen, müsste man den gesamten Kühlschrank ausbauen. Da ich dazu keine Lust hatte und auch falls es nicht so gut funktioniert, die Möglichkeit haben wollte, wieder auf den originalen Lüfter zu wechseln, habe ich mich entschlossen den neuen Lüfter zusätzlich zu dem alten Lüfter einzubauen und den Alten einfach auszustecken. Diese Lösung lässt sich mit ein paar Handgriffen in sehr kurzer Zeit realisieren. Da der Noctua-Lüfter* einen sehr guten Luftdurchsatz hat, sollte der stehende alte Lüfter den Luftstrom auch nicht zu sehr blockieren.
Die Abdeckungen zum Lüftungsschacht lassen sich durch leichtes Schieben nach oben oder unten herausziehen (sie sind oben und unten mit Plastikklammern versehen). Ich würde von der Verwendung eines Schraubenziehers zum Heraushebeln abraten, da dies sehr schnell unschöne Spuren an den Teilen hinterlässt. Anschließend habe ich den Lüfter mit 2 Schaumstoff-Klebe-Pads* (einer unten und einer an der Seite Richtung Kühlschrank) in den Lüftungskanal geklebt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Strömungsrichtung wie beim originalen Lüfter von außen in den Innenraum gerichtet ist. Beim Noctua-Lüfter ist die Strömungsrichtung mit einem Pfeil auf dem Lüfter gekennzeichnet. Die Schaumstoff-Klebe-Pads sind zum einen eine sehr einfache Lösung, zum anderen entkoppeln sie auch den Lüfter von den Metallteilen, was ein Schwingen dämpft und damit ein zusätzliches Geräusch verhindert.
Anschluss Kühlschranklüfter
Link zur Anleitung des Steuergeräts des vitrifrigo Kühlschranks. Mit der Skizze in der Anleitung konnte ich ermitteln, wie der neue Lüfter anzuschließen ist.
Der originale Ventilator ist mit Flachsteckhülsen* an den Klemmen “+” und “F” an der Steuereinheit hinter der Abdeckung im Fahrzeuginnenraum angesteckt. Um den Noctua-Lüfter mit der Steuereinheit zu verbinden, ist es notwendig, an das Kabel die entsprechenden Steckverbinder anzubringen. Dabei muss auf die Verpolung geachtet werden. Hierfür eignet sich am besten, das mitgelieferte 2-polige Adapterkabel (mit dem großen Steckverbinder) Den Stecker entfernen und durch 2 Flachstecker ersetzen.
Fazit
Der neue Lüfter ist jetzt so leise, dass man ihn fast nicht mehr wahrnimmt. Die Wärmeabfuhr funktioniert weiterhin einwandfrei und der Einbau war relativ einfach. Jeder der sich am Lüftungsgeräusch des Originallüfters stört, sollte über diese Lösung nachdenken. In diesem Artikel beschreibe ich nur meine Erfahrungen. Natürlich gebe ich keine Garantie auf diesen Umbau. Außerdem muss immer bedacht werden, dass durch diesen Umbau die eine oder andere Herstellergarantie natürlich auch erlischt.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn ihr auf so einen Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommen wir für diesen Einkauf eine Provision. So finanzieren wir unser Website-hosting. Für euch ändert sich der Preis nicht, wenn ihr über diesen Link einkauft.
Hallo Ihr Beiden,
vielen Dank für die tolle Seite. Wir haben seit 1,5 Jahren dasselbe Fahrzeug und schon viele tolle Touren gemacht. Dank Eurer Anleitung habe ich den lauten Lüfter des Kühlschranks jetzt auch gegen den Noctua getauscht. Der Originallüfter nervte uns von Anfang an gewaltig, so dass wir den Kühlschrank oftmals über Nacht ausgeschaltet haben. Eine Thitronik Alarmanlage wurde in unserem Fahrzeug letztes Jahr ebenfalls eingebaut, da habe ich mich selber nicht dran getraut sonderen den Einbau von einer Fachfirma durchführen lassen. Bislang sind wir sehr zufrieden damit.
Wir wünschen Euch noch viel Spass mit dem Columbus und tolle Reisen.
Vielen Dank
Olaf und Heike
Hallo Matthias!
Vielen Dank für diese sehr gute Lösung, wir werden jetzt besser schlafen!
Es ist besser, einen NF-A14 FLX-Lüfter zu verwenden:
– Verwendung mit Reduzierstück „L.N.A“ = 16,4 dB (niedriger als das Geräusch der Kühleinheit)
– Durchflussmenge von 102 m3/mn, besser als beim NF-A14-ULN-Lüfter (80 m3)
– Zur Information, der vorhandene Lüfter ist 27 dB und 108 m3 / min.
Viel Glück und ein großes Dankeschön für das Teilen all dieser Ideen!
Jacques.
(und danke an „Google translate“ ?)
Vielen Dank für die tolle Beschreibung. Ich habe heute den FLX Lüfter verbaut. Habe dazu jedoch den Kühlschrank ausgebaut, um besser dran zu kommen. War in 10 Minuten erledigt. Eigentlich wollte ich den originalen Sauglüfter gegen den Neuen tauschen. Dies ist jedoch fast unmöglich, der neue Lüfter ist größer und den Alten auszubauen, geht vermutlich nur, wenn man den auffräst.
Somit war das Resultat ebenfalls ein Drucklüfter, wie hier beschrieben.
Fazit: Das ausbauen des Kühlschranks hat sich gelohnt, so konnte ich den neuen Lüfter perfekt montieren und die Kabel ordentlich verlegen.
Hallo. Wie hast du den Kühlschrank demontiert? Ich möchte es auch machen aber es sieht sehr kompliziert aus.
Danke im Voraus.