Im Internet findet man zahlreiche Artikel und Videos, die erklären wie man eine Solaranlage an einen Camper montiert. Da ich aber sehr wenig dazu gefunden habe, wie die Montage bei einem Aufstelldach zu bewerkstelligen ist, habe ich gedacht, dieser Artikel könnte Leuten helfen, die sich dieselbe Frage stellen oder auch einen Westfalia Columbus mit Aufstelldach haben. Den Westfalia Columbus kann man normalerweise mit Vorbereitung einer Solaranlage bestellen. Leider gibt es diese Option nicht mehr, wenn man sich für das Aufstelldach entschieden hat.
Ich kann aber schon mal vorweg nehmen: Auch mit einem Aufstelldach kann man sehr ordentlich eine Solaranlage verbauen. Hier meine Erfahrungen beim Einbau:
Auswahl der Komponenten der Solaranlage
Bevor es losgeht und irreversibel gebohrt und geklebt wird habe ich mir natürlich einige Gedanken gemacht, wie ich was verbaue und worauf ich dabei achten muss. Im Folgenden meine Gedanken zu den einzelnen Komponenten der Solaranlage.
Solarmodule
Das Herzstück der Solaranlage sind natürlich die Solarmodule, da diese die Schnittstelle zwischen der Sonnenenergie und meinem Bordnetz darstellen. Zunächst etwas zur Art der Module. Es gibt verschiedene Technologien die sich in Ausbeute und Preis stark unterscheiden. Das möchte ich in diesem Artikel nicht im Detail diskutieren, da ich auch nur wiedergeben kann was andere bereits geschrieben haben. Für mich war wichtig:
Semi-Flexible Solarmodule:
Ich habe ein Aufstelldach, das mit Gasdruckfedern geöffnet wird, bzw. offen gehalten wird. Damit das Öffnen des Aufstelldachs nicht beeinträchtigt wird, sollten die Module sehr leicht sein. Das lässt sich am besten mit dünnen, semi-flexiblen Modulen realisieren. Nachteil hierbei ist, dass der Austausch bei einem Defekt sehr viel schwieriger ist im Vergleich zu verschraubten Modulen. Auch wird oft von einem Problem der fehlenden Hinterlüftung berichtet (dazu kann ich aber erst im Langzeittest Auskunft geben). Als weiterer Vorteil neben dem Gewicht ist der bessere Luftwiderstand zu nennen und die Tatsache, dass sich semi-flexible Module optisch besser mit dem Auto verbinden.
Qualität:
Da ich die Module fest auf unseren Camper klebe, möchte ich Solarmodule in der bestmöglichen Qualität verwenden. Es heißt ja, wer billig kauft, kauft zweimal. Und ein Austausch von fest verklebten Modulen wäre sehr aufwendig. Ich habe mich bei der Auswahl auf Onlinebewertungen verlassen und mich für die begehbare Marine-Version* der Module entschieden, da ich mir davon eine höhere Langlebigkeit und eine verbesserte Resistenz vor Umwelteinflüssen verspreche.
Leistung:
Zur Berechnung der Leistung gibt es online diverse Formeln und sogar Rechner, die Parameter wie den durchschnittlichen täglichen Strombedarf und die geplanten Reiseorte (und der dort herrschenden Sonneneinstrahlung) mit einbeziehen.
Da wir uns nicht nur auf bestimmte Reiseorte beschränken wollen und das ganze Jahr über unterwegs sein wollen, bin ich folgendem Ansatz gefolgt: Viel hilft viel und besser zu viel als zu wenig! Der begrenzende Faktor ist also der Platz auf dem Dach! Ich habe mich, um den Verkabelungsaufwand auf dem Dach gering zu halten, zunächst für 2 Module von Offgrid Tec* entschieden mit jeweils 150W* (waren die größten) also einer Gesamtleistung von 300W. Doch auf dem Dach wäre noch genug Platz für 2 weitere Module, also ein Upgrade auf max. 600W!
Solarregler
Ein MPP-Solarregler verspricht im Allgemeinen die beste Ausbeute aus meinen Solarmodulen. Ich habe mich für den MPP-Regler von Votronic* entschieden, da ich bereits alle anderen Elektronik-Bauteile von Votronic eingebaut habe, auch das Bluetooth-Modul). An dieser Stelle muss gesagt werden, dass der MPP-Regler von Victron Energy eine Auswertung ohne ein zusätzliches Bluetooth-Modul erlaubt hätte.
Aufgrund der Solarleistung der beiden Solarmodule kamen nur die beiden größten Regler MPP 350 und MPP 430 in Frage. Ich habe mich für den MPP 430* entschieden, damit ich noch weitere 130W zusätzlich installieren könnte ohne einen zweiten Regler zu kaufen (Besser zu viel als zu wenig).
Kabel und Stecker für die Solaranlage
Bei den Kabeln ist auf einen ausreichenden Querschnitt zu achten.
- 8m Wohnmobil Solarmodul-Verbindungskabel* 2x6mm²
- 1,5m 6mm² Batteriekabel* mit 15A Sicherung M8-Ringkabelschuh
- 2 x MC4 Abzweigbuchsen um die Solarmodule parallel zu schalten
- 1,5mm² Kabel mit 5A Sicherung um die Starterbatterie anzuschließen
Kabeldurchführungen beschreibe ich separat im Punkt Dachdurchführungen. Verklebt habe ich alles mit Dekalin DEKAsyl MS-5* (ist das gleiche wie Sikaflex)
Aufkleben der Solarmodule
Die Solarmodule haben wir mit Dekalin DEKAsyl MS-5* auf das Dach unseres Campers geklebt. Davor haben wir gemäß der Anleitung von Dekalin das Dach mit Seifenwasser gereinigt und mit einem Alkohol-Mikrofaser Tuch behandelt. Die Tücher sind im Lieferumfang von Dekalin enthalten. Auf den Unterseiten der Solarmodule haben wir Dekalin großzügig verteilt. Wir haben einen Rand gezogen und diverse Querstreben gebildet, doch dabei gibt es kein richtig oder falsch, deshalb wollen wir hier keine Empfehlungen aussprechen. Haltet euch bei der Anwendung von Dekalin am besten an die beiliegende Anleitung.
Ergänzung: Nachdem ich kürzlich jemanden geholfen habe, so ein Modul wieder zu entfernen, habe ich doch ein ganz klare Vorstellung, wie ich das nächste Modul verkleben würde. Mit ganz wenig Dekasyl in einer umlaufenden Naht, die gerade reicht um keine Feuchtigkeit unter das Modul kommen zu lassen. Das Zeug klebt wirklich unglaublich gut, wir haben 1 Stunde gebraucht um 1 Modul zu entfernen. besonders schwierig waren dabei die Klebeverbindungen unter dem Modul. Am Rand konnte man mit einem Messer und einem Föhn ganz gut voran kommen.
Im nächsten Schritt haben wir vorsichtig die Solarmodule auf das Dach gelegt und noch kleine Anpassungen an der Position vorgenommen. Dann haben wir mit Körpergewicht und mit den Händen die Solarmodule auf das Dach gedrückt, um das Dekalin mit dem Dach und den Solarmodulen zu verbinden.
Ergänzung (04.06.2021): Mit der Zeit wird man immer schlauer, weshalb ich einen neuen Artikel nur über das Befestigen der semiflexiblen Solarmodule geschrieben habe. Der Weg, den ich eben beschrieben habe, ist zwar nicht falsch, aber ich glaube ich kenne jetzt einen besseren: Verkleben semiflexibler Solarmodule auf dem Aufstelldach
Dachdurchführungen
Ein spannender Moment: „ich bohre ein Loch in meinen Neuwagen“. Dies sollte gut überlegt sein, da es keinen zweiten Versuch gibt. Ich werde sogar an 2 Stellen bohren müssen. Einmal durch das Aufstelldach und einmal durch das Fahrzeugdach. Im Folgenden sind beide Durchführungen detailliert beschrieben.
Durchführung Aufstelldach
Als erstes muss ich durch das Aufstelldach kommen. Die Idee ist außerhalb des Zeltes durch das Dach zu bohren. Um das Kabel dann an einer geeigneten (möglichst kurze Distanz) Stelle zum Fahrzeugdach zu führen. Wenn ich schon Kabel verlege, habe ich auch gleich eine Rückfahrkamera (zusätzlich zur Einparkkamera in der Heckleuchte) eingebaut. Daher gehe ich hinten in der Mitte durchs Dach. Dies ist aber auch meiner Vorliebe zur Symmetrie geschuldet. An den meisten Stellen (zumindest denen, die sich für eine Durchführung eignen) besteht das Dach aus zwei Faserverbundschalen, zwischen denen sich ein Styropor-Kern befindet. Ich habe das in einer Zeichnung verdeutlicht und versucht mit einem Bild festzuhalten. TIPP: Ich habe 2 starke Magneten genommen, um die Position der Bohrungen zu ermitteln ohne versehentlich im Zelt oder zu weit am Rand zu landen.
Wasserdichte Anschlussdose
Um auch die Möglichkeit der Erweiterung zu haben, habe ich mich nicht für eine normale Dachdurchführung entschieden, wie sie für diese Zwecke verwendet werden. Stattdessen habe ich auf das Dach eine wasserdichte Anschlussdose mit 4 wasserdichten Kabelverschraubungen und der integrierten Kamera sowie einem Loch im Boden geklebt. Das ist zwar etwas weniger aerodynamisch, hat aber den Vorteil, dass man den Deckel abschrauben kann und so auch nach dem Verkleben weitere Kabel sauber verlegen kann. Das schafft auch die Möglichkeit, dass ich erst die Dose verklebe und im nächsten Schritt die Kabel durchziehe.
Um den Styroporkern vor Wasser du schützen, habe ich in das Loch der Anschlussdose ein PVC-Rohr aus dem Baumarkt geklebt, das ich durch das Loch im Aufstelldach stecke und auch unten mit DEKAsyl MS-5 abdichte (siehe Zeichnung). Nach dem Trocknen habe ich die Kabel durch die 4 Kabelverschraubungen geführt. Hierzu muss man von den Kabeln jeweils die Steckverbinder abschrauben, um durch die Löcher zu kommen. Es empfiehlt sich, ein Kabel nach dem anderen zu machen und die Steckverbinder erst nach dem Durchstecken wieder zusammenzubauen, bevor man das nächste Kabel angeht. So vermeidet man Kurzschlüsse, die mit ziemlicher Sicherheit fatal für die bereits verklebten Solarmodule wären. Wie das Kabel dann weiterläuft, erkläre ich im Punkt Verlegung des Kabels.
Durchführung Fahrzeug
Ich habe lange überlegt, wo ich durch das Dach ins Fahrzeug bohre und als ideale Stelle den Dachabschnitt hinter den Anzeige- und Steuerungselementen über der Schiebetür ausgemacht. An dieser Stelle habe ich zum einen genug Platz, um sehr einfach mit dem Kabel weiter in den Dachstaukasten über dem Beifahrersitz zu kommen. Zum anderen habe ich an dieser Stelle sowieso ein Loch in die Verkleidung geschnitten, um die Anzeige des Batteriecomputers (bzw. des Solar-Computers) zu bohren. Dieses Loch dient mir jetzt als Montageöffnung für das Kabel. Zudem befindet sich die Kabeldurchführung bei zugeklapptem Dach unter dem Aufstelldach und ist daher zusätzlich geschützt.
Ich bohre erst ein ganz kleines Testloch (um zu schauen ob die Position stimmt und dahinter keine Kabel sind, die ich beschädigen könnte) und danach ein Loch, das groß genug ist, um dadurch das Solarkabel und das Rückfahrkamerakabel durchzuführen. Um die Bohrung vor Rost zu schützen, habe ich die Stelle danach noch mit Zinkfarbe versiegelt. Danach habe ich die beiden Kabel durch je eine wasserdichte Kabelverschraubung in die Dachdurchführung (im Nachhinein würde ich auch hier eine wasserdichte Anschlussdose verwenden aus denselben Gründen, warum ich es auf dem Aufstelldach gemacht habe) und durch das Loch im Dach geführt. Anschließend habe ich die Dachdurchführung mit viel DEKAsyl MS-5 auf das zuvor ausgiebig gereinigte und vorbereitete Dach geklebt.
Verlegung des Kabels
Wir haben jetzt 4 Solarstecker, die aus dem Rohr des Aufstelldaches hinten in der Mitte ragen (jeweils zweimal Plus und Minus Leitung). Der beste Ort um das Kabel nun von der beweglichen Oberschale auf das Fahrzeugdach zu führen, ist an der Stelle der Seitenscharniere. Hier ist der Unterschied zwischen geöffnetem und geschlossenem Dach relativ klein und gleichzeitig ist genug Platz um die Kabel zu verlegen.
Energiekette
Um die Kabel vor Witterung und zu starker Biegung zu schützen und gleichzeitig den Bewegungsspielraum zu minimieren habe ich eine Energiekette* benutzt. Diese kann oben am Scharnier mit der vorhanden Verschraubung mit verschraubt werden sowie unten auf das Fahrzeug geklebt werden. Die Kabel werden so beim Öffnen und Schließen auf einer vorgegebenen Bahn geführt und können sich nicht irgendwo verklemmen oder beschädigt werden. An allen anderen Stellen habe ich die Kabel mit verklebten Kabelsockeln und Kabelbindern an der Karosserie bzw. am Aufstelldach befestigt. Der einzige bewegliche Teil ist jetzt die Energiekette.
Um die vier Kabel von den Solarmodulen mit den beiden Stromkabeln zu verbinden, benutze ich zwei MC4 Abzweigbuchsen. Diese werden auch unter der Abdeckung des Aufstelldaches (damit man die ganzen Kabel und Verbindungen von außen nicht sieht) mit Kabelsockeln und Kabelbindern befestigt. Achtung: die Stecker zu den Solarmodulen erst einstecken, wenn ALLE Komponenten angeschlossen sind um einen Kurzschluss beim weiteren Verlegen des Kabels oder eine Zerstörung des Solarreglers zu vermeiden.
Auf der anderen Seite kommt das Kabel jetzt durch das Fahrzeugdach über der Schiebetür hinter der Öffnung für den Batteriecomputer in den Innenraum. Mit einer Einziehspirale konnte ich das Kabel bis in das Staufach über dem Cockpit führen. Nun muss der Beifahrergurt entfernt werden, um die Seitenverkleidung der B-Säule zu lösen. Hier ist genug Platz, um das Kabel nach unten und dann unter dem Boden (Auch hier muss die Verkleidung entfernt werden) bis unter den Beifahrersitz zu führen, wo sich die Batterien befinden. Hinter der Batterie (in Richtung Wohnraum) habe ich genug Platz, um den Solarregler zu befestigen.
Verbinden der Batterie mit dem Solarregler
Anschließend verbinde ich noch die Batterie mit dem Solarregler. Der Pluspol lässt sich sehr einfach in der Schutzhülle der 80A Hauptsicherung an die Klemme mit anschrauben. Den Minuspol verschraubt man am besten mit der Ringkabelschuh auf dem Messshunt (natürlich nicht auf der Seite auf der der Minuspol verschraubt ist, sonst wird der Ladestrom vom Shunt nicht registriert).
Um auch die Fahrzeugbatterie (mit 1A Erhaltungsladung) zu laden, schließe ich noch den Pluspol der Starterbatterie (incl. 5A Sicherung) mit einem etwas dünneren Querschnitt an den Laderegler an. Man muss dabei nicht ganz zur Starterbatterie. Es reicht, das Kabel auf der Schraubverbindung des Trennrelais auf der Seite an der die Starterbatterie angeschlossen ist zu verschrauben, da dieses über ein sehr dickes Kabel mit der Starterbatterie verbunden ist.
Inbetriebnahme der Solaranlage
Es ist soweit! Die Stunde der Wahrheit: Ich stecke die Solarmodule in die bereits unter dem Dach des Aufstelldaches befestigten MC4 Abzweigbuchsen …und siehe da, die Solaranlage funktioniert! Ich habe zwar keine wirkliche Sonne auf dem Dach, aber es steht CHARGE auf dem Batteriecomputer, was bedeutet es fließt mehr Strom in die Batterie rein als raus!
Nach ein paar Wochen mit der Solaranlage können wir auch ein weiteres positives Fazit geben: Die Solaranlage ist mit Abstand die sinnvollste Anschaffung für unseren Camper. Wir sind seither nicht annähernd in „Batterienöte“ gekommen. Wir haben immer Strom im Überfluss und sind nun sehr unabhängig von Campingplätzen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn ihr auf so einen Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommen wir für diesen Einkauf eine Provision. So finanzieren wir unser Website-hosting. Für euch ändert sich der Preis nicht, wenn ihr über diesen Link einkauft.
Danke, dass ihr unseren Blogartikel gelesen habt! Wir freuen uns auf eure Kommentare und euer Feedback.
Unten geht es weiter mit ähnlichen Blogartikeln, außerdem findet ihr die Möglichkeit, euch zu unserem Newsletter anzumelden sowie den Verweis zu unseren Produkten in unserem Webshop.
Dankeschön und Happy Camping,
Sonja & Matthias
Hier könnt ihr euch zu unserem Newsletter anmelden.
Wir schreiben unser Community in unregelmäßigen Abständen, sobald wir neue, spannende Blogartikel posten.
Außerdem schicken wir euch exklusive Rabatte für unseren Webshop. Wir freuen uns, mit euch in Kontakt zu bleiben!
Besucht unseren Webshop
Gadgets von Campern für Camper. Unsere eigenen Produkte!
-
Camperflower All-in-One Vanlife Becher
14,90 € – 15,90 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Camperflower Cockpit Gadget
15,90 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Hallo Matthias,
danke für die ausführliche Beschreibung. Zu Solaranlagen auf Aufstelldächern gibt es wirklich nur wenig im Netz.
Viele Grüße Matthias
Hallo Matthias, danke für die ausführliche Anleitung.
Ich habe bereits einige Monate ein Semi-flexibles Panel auf der Terrasse stehen das nur auf die Verklebung mit unserem Vantourer wartet.
Bisher war ich mir nicht 100% sicher wie ich vorgehen soll.
Die Idee mit der Energieketter und der Bohrung oberhalb der Boardelektronik finde ich super. Werde ich so übernehmen und fange am Wochenende endlich an
Btw. Super Blog mit tollen Ideen – weiter so!
Danke!
Moritz
Hallo zusammen, Danke für den ausführlichen Bericht.
Welche Erfahrungen konntet ihr mit der Wärmeentwicklung der direkt aufgeklebten Module machen? Ist das ein Problem? Gruß h
Hallo Heiko,
ich glaube: egal ob du sie nun auf das Dach klebst oder schraubst, heiß werden sie immer, wenn die Sonne drauf scheint, da sie ja schwarz sind. Und ob ich jetzt in den Kleber irgendwelche Muttern setzte (wie von manchen „Experten“ im Internet beschrieben) oder nicht, ändert daran denke ich nicht wirklich etwas. Ich glaube sogar eine nicht umlaufende Klebenaht macht es sogar schlechter, da deswegen trotzdem keine „Hinterlüftung“ stattfindet, es kann aber Wasser eindringen! Wenn das dann im Winter gefriert, fliegt dir irgendwann auf der Autobahn das Modul vom Dach. Dann hast du wirklich einen Energieverlust 🙂
diesen Artikel finde ich zu diesem Thema sehr seriös:
https://www.solarswiss.de/solar-wissen/hinterlueftung-solarmodul-zwang-oder-option/
Grüße,
Matthias
Hallo,
ich finde Deine / Eure Bescheibung(en) zu den jeweiligen Verbesserungen am Columbus sehr gut gemacht!
Auf früheren Fahrzeugen hatte ich „normale“ Solarmodule (2 x 50W), aber jetzt werde ich erstmals ein flexibles 120 W Modul verkleben.
Nochmals danke für die ausführliche Darstellung!
Rüdiger
… wie genial!
Hallo Matthias,
Ich hab bei mir im Wohngebiet vor einiger Zeit einen schönen Columbus gesehen, auf dessen Aufstelldach solarmodule installiert wurden. Da ich selbst bisher auf meine Womos die Solaranlagen montiert habe, die aber bisher keine aufstelldächer hatten war ich beruhigt, dass das wohl auch geht und hab unser 2021er Fahrzeug mit Aufsteller gekauft. Da es ca. Ende März kommt hab ich recherchiert wie die Erfahrungen dazu sind und bin über das Pössl Forum auf deinen genialen Beitrag gestoßen. Kaum sehe ich die Bilder fällt mir auf, dass es du warst der ein Haus weiter den Columbus umgebaut hat. Wie klein ist die Welt – ich freue mich, wenn du Lust hast dein Know How (natürlich gegen Gegenleistung) an mich weiterzugeben, sobald ich anfang April aufs Dach steige.
Meld dich!
Liebe Grüße dein Nachbar Markus von mietdenbazi.de
Wir wohnen zwar mittlerweile im Norden von München, aber melde dich einfach! Freut uns, wenn wir dir mit dem Beitrag helfen konnten.
Grüße,
Matthias
Hallo Zusammen,
habe auf einem Ford Nugget mit Aufstelldach ein flexibles Modul mit Sikaflex verklebt. Das hat nach ca 1 Jahr nur noch 10% der LEistung gebracht.
Als 2. Modul habe ich dann ein Lensun Modul aus Fiberglas daneben gesetzt. Das Modul habe ich dann flexibler mit einem Alu Butyl Klebeband befestigt. Das hält sehr gut und bis jetzt (5 Jahre) habe ich auch noch kein Ausfall.
Ich habe im Artikel auch nochmal eine Ergänzung zum Verkleben eingefügt, die ich in Zukunft auch anders machen würde, als ich es gemacht habe. Deine Lösung klingt auch gut, auch wenn ich Angst hätte, dass Feuchtigkeit unter dem Modul vielleicht im Winter zu Problemen führen kann.
Hallo Matthias,
wie sind denn deine Langzeiterfahrungen?
Stehe vor der gleichen Herausforderung: Kastenwagen mit Aufstelldach und der Frage, ob semiflex Module aufkleben oder feste (und schwere) Rahmenmodule montieren.
Bisher machen mir alle Angst mit dem Thema der fehlenden Hinterlüftung bei aufgeklebten Modulen und daß sie nach 2-3 Jahren total kaputt sind und auch vorher schon deutlich an Leistung verlieren… Die Idee mit den Rahmen Profilen ist klasse, würde ich auch so machen…
Danke und sonnige Grüße Stefan
Hallo Stefan,
meine Module (habe ich vor 2 Jahren aufgeklebt) sind noch voll i.O. Der Camper steht im Winter draußen, d.h. es ist der vollen Witterung ausgesetzt. Ich habe immer noch ordentlichen Strom über Solar. Wahrscheinlich könnte ich noch ein paar Watt bekommen, wenn ich die Module wieder etwas putze. Aber abgesehen davon habe ich keine nennenswerten Einbußen.
Grüße,
Matthias
Hallo Matthias,
du bist tatsächlich der Einzige in der weiten Welt des Internets, der erklärt hat, wo er gebohrt und Kabel geführt hat.
Diese Frage hat mich bislang immer von der Selbstmontage abgehalten.
Aber nun….. dich gefunden…. Danke !!
Hallo Matthias,
Deine Anleitung ist wirklich super und die beste weit und breit. Ich habe übrigens nach Deiner Anleitung eine Isolierung für das Aufstelldach gemacht. Das hat auch super geklappt, war aber echt Arbeit. Habe ich unterschätzt ;).
Ich will nun auch endlich Module auf ein Aufstelldach bringen und will diese vollflächig verkleben. Bei der Lösung mit den Aluprofilen hätte ich Sorge, dass das Modul vibrieren kann, denn mein Van kann recht schnell sein. Wenn ich es richtig sehe, wird das Modul bei der Lösung ja nur am Rand festgehalten…
Wenn ich vollflächig verklebe, will ich aber zumindest eine top Qualität verbauen, denn ein Austausch wäre ja eine Mörderarbeit. Darum würde ich mich über Tipps zu Modellen sehr freuen. Matthias, Dein Amazon link zu dem Panel hat sich glaube ich verändert und ist nicht mehr das verwendete Produkt.
Liebe Grüße,
Thorsten
Hallo Thorsten,
Die Module aus dem link müssten ziemlich die sein, dich ich auch hatte. Zumindest waren meine auch von offgrittech und waren für Schiffe mit begehbarer Oberfläche. Aber wahrscheinlich sind es nicht mehr genau die selben, da sich ja in den Jahren einiges getan hat. Ich würde die auch empfehlen, da sie bei mir super funktionieren seit ich sie montiert habe.
Grüße,
Matthias
Hallo Matthias,
klasse Beitrag der bei der Planung wirklich sehr hilft. Danke dafür!
Wird schwanken aktuell noch etwas, ob wir uns die Solarmodule auf unser Aufstelldach montieren, oder doch eher zu mobilen Panelen greifen sollen. Hauptpunkt ist die Überlegung, das wir bei aufgeklappten Aufstelldach uns mehr zur Sonne ausrichten müssen und dies die Position des Vans immer vorgibt. Wir sind eure Erfahrungen hier bzw. was hat bei euch gegen mobile Solarpanele gesprochen?
Würde mich über eine Info freuen.
Beste Grüße
Franz
Hi Franz,
Meine ganz klare Meinung: fest aufs Auto montieren und einfach ein paar Watt mehr nehmen. Wir haben jetzt 300W ich habe mir im Sommer noch nie Gedanken gemacht, wie das Auto steht, weil es immer mehr als genug ist. Man möchte sich ja eigentlich keine Gedanken machen müssen, das Auto soll einfach laden. Wenn du sie mobil machst, dann musst du ständig daran denken, musst ständig einen guten Ort suchen, wenn du nicht am Auto bist räumst du sie wieder rein, da geht es nicht so gut … Auf dem Dach sind sie einfach drauf und machen was sie sollen. Und im Winter muss man sie halt manchmal vom Schnee befreien.
Grüße,
Matthias
Hallo,
ich habe nach 2 Jahren eine rundum verklebte Solarzelle vom Westfalia Aufstelldach eines Vw t4 entfernt.
Darunter haben sich aufgrund der hohen Hitze, die nicht abziehen konnte dutzende kleine Bläschen gebildet, welche teilweise einen kleinen Riss haben und Feuchtigkeit in das Dach eindringen lassen.
Ich kann aus Erfahrung also wärmstens von eurer Befestigungsart abraten und würde in jedem Fall einen Abstand & Hinterlüftung vorsehen.
Euer Kommentar dass sich unter einer Solarzelle bei der Verwendung von Abstandshaltern Wasser sammeln könnte, welches gefriert und dann die Solarzelle „absprengen“ könnte halte ich für unglaubwürdig.
Eure Empfehlung hier basiert auf einer Vermutung und nicht auf Langzeiterfahrung mit den dazugehörigen Folgen.
Freundlicher Gruss
Hallo Fabian,
Wir beschreiben in einem weiteren Artikel auch eine alternative Befestiungsmöglichkeit. Unsere Artkel beruhen auf einem großen technischen Verständnis sowie unserer Erfahrung. Es tut mir leid dass du das als unglaubwürdig empfindest. Natürlich werden die Module heiß und hätten einen höheren Wirkungsgrad, wenn sie auch von hinten gekühlt werden das ist aber zu vernachlässigen, da, wenn so viel Sonne scheint sowieso ausreichend Energie vorhanden ist. Was da bei dir Blasen wirft kann ich nicht sagen. Eventuell hat ein defektes Modul zu einer großen hitzeentwicklung geführt.
Trotzdem viel Glück mit deinem Dach!
Matthias
Hallo Matthias,
auch wenn Dein Beitrag bereits eine gewisse Zeit zurück liegt, so muss ich Dir sagen, findet man keinen solch guten im Netz. Danke dafür!
Wir haben seit einigen Wochen einen Kasten mit Aufstelldach und das Thema beschäftig mich seitdem wir uns für dieses Schlafkonzept entschieden haben. Deine Grundsätze „lieber haben statt hätten“, kann ich nur teilen. Ich habe mich für 2x 150Wp HV Marine Module entschieden. Wie Du die Kabel geführt hast, ist auch in meiner Vorstellung die sinnigste Lösung. Wozu den halben Innenraum demontieren nur damit die Kabel hinter den Schränken verlegt sind.
Jedoch stelle ich mir bei Deinem Bericht folgende Fragen:
1. Habt ihr noch die AGM im Bus oder bereits auf LiFePo4 geändert?
2. Kann Deine Boardelektronik Lithium Laden? Denn Serienmäßig ist diese für AGM ausgelegt. So ist es zumindest bei uns.
3. Bist Du ohne Ladebooster auf die Starterbatterie? Ich gehe davon aus, denn ein detaillierter abbricht dazu fehlt 😉 Wenn ja, warum?
Ich danke Dir und bin gespannt was Du mir schreibst und was noch alles bei euch kommen wird.
Sonnige Grüße aus Nürnberg
Stefan
Hallo Stefan,
freut mich, dass dir mein Beitrag gefällt. Wir sind gerade aus dem Urlaub zurückgekommen und die Solaranlage hat gute Dienste geleistet. Für den Sommerurlaub haben wir jetzt eine Kühlbox um auch immer kalte Getränke zu haben. Kühlschrank und Kühlbox zusammen brauchen bei 33° Außentemperatur aber auch echt Strom. Über Nacht habe ich immer so 50Ah verbraucht. Wenn der Camper dann noch unter einem Baum steht, wird es selbst mit unserer Anlage schwierig die Batterien wieder zu füllen. Fazit: Zu viele Solarmodule gibt es nicht 🙂
zu deinen Fragen:
Zu 1) Ja, wir haben noch die AGM, weil sie immer noch gut sind. Das werde ich aber bald mal ändern.
Zu 2) Solarregler und Ladebooster können das, nicht aber das Ladegerät von Westfalia. Das müsste ausgetauscht werden.
Zu 3) es gibt einen Artikel über den Ladewandler, den ich verwende. schaue einfach unter dem Reiter Energiemanagement.
Grüße,
Matthias