Omnia Backofen Erfahrungsbericht
In diesem Artikel wollen wir unsere Erfahrungen mit dem Omnia Backofen teilen.
Wir stehen mit unserem Camper meistens frei, unserer Solaranlage sei Dank sind wir – zumindest was den Strombedarf angeht – nie auf Campingplätze angewiesen. Außerdem lieben wir es, ein ausgiebiges Frühstück im Camper zu machen, mit allem was dazugehört, Frühstückseier, Orangensaft, frisch aufgebrühter Kaffee und frische Brötchen.
Doch mit frischen Frühstücksbrötchen hatten wir ein Dilemma. Mitgebrachte Brötchen werden schnell hart und meistens ist keine Bäckerei in der Nähe, sodass man sich morgens frische Brötchen kaufen könnte.
Um genau dieses Dilemma – gerne freistehen aber auch gerne ausgiebig frühstücken – zu lösen, kam uns der Omnia Backofen genau richtig.
Kurzbeschreibung
Der Omnia Backofen ist ein kuchenform-ähnliches Behältnis aus Blech mit Deckel, das man zum Backen auf den Gasherd stellt. Mit dem Omnia Backofen können Frühstücksbrötchen aufgebacken, Aufläufe, Kuchen und sogar Pizza auf dem Gasherd gebacken werden.
Lieferumfang und Teile des Omnia Backofen
Der Backofen wird in einem schwarzen Beutel geliefert. Im Beutel ist der Omnia Backofen enthalten und eine Anleitung.
Der Omnia Backofen besteht aus drei Teilen:
- Ein Untersetzer mit kreisförmigem Loch in der Mitte aus Edelstahl
- Einer Backform für die Backwaren, die an eine Gugelhupf Backform erinnert, aus Aluminium
- Ein Deckel, der auf die Backform gesetzt wird
Aufbau und Funktionsweise
Man setzt den Untersetzer auf den Gasherd, und stellt die Backform mit Backwaren darauf und schließt die Backform mit dem Deckel, sobald man den Gasherd in Betrieb genommen hat.
Durch die besondere Konstruktion aus Untersetzer und Backform mit kreisförmigem Loch in der Mitte entsteht so ein Backofen mit Ober- und Unterhitze.
Der Untersetzer mit Abstand zur Backform erzeugt die Unterhitze. Durch das kreisförmige Loch des Untersetzers sowie der Gugelhupf-förmigen Backform kann die Hitze des Gasherds durch den Untersetzer hoch in die Mitte der Backform strömen und so die Oberhitze in der Backform verteilen. Die Hitze wird durch den Deckel in der Backform gehalten.
Unser Erfahrungsbericht
Wir sind sehr, sehr zufrieden mit dem Omnia Backofen. Er ist sehr einfach zu handhaben, und bäckt Brötchen wie frisch vom Bäcker!
Aufpassen muss man, da der Backofen eine ordentliche Hitze entwickelt. Wenn man die Brötchen zur Hälfte der Backzeit wendet, muss man Vorsicht walten lassen, um sich nicht an der heißen Backform die Finger zu verbrennen. Es ist bereits sehr heiß, auch nur mit der Hand über das „Gugelhupf“ Loch des Omnia zu fassen, man sollte lieber um das Loch herum die Brötchen wenden, um sich nicht an der heißen Luft, die der Gasherd direkt darunter produziert, zu verbrennen.
Unser Frühstücksritual sieht meist so aus:
Der erste Handgriff morgens ist, den Omnia mit 4 Aufbackbrötchen zu bestücken und bei kleiner Flamme auf dem kleineren Gasherd zu setzen. Um die 4 Aufbackbrötchen leicht braun und knusprig zu backen, benötigt der Omnia ca. 20 Minuten. Das klingt sehr lang, doch kann man die Zeit effektiv nutzen.

But second, coffee!
In diesen zwanzig Minuten setze ich mir zuerst die Bialetti für frischen Kaffee auf die große Flamme.

Sobald der Kaffee fertig ist, nehme ich ihn vom Herd auf einen Untersetzer und und setze direkt Wasser für die Frühstückseier auf.
Während sich das Wasser erwärmt, ist nun fast Halbzeit und man kann einen Blick in den Omnia Ofen werfen. Wenn die Brötchen schon kleine, braune Ecken bekommen, schadet es nicht, die Brötchen einmal zu wenden. Aber Vorsicht mit der heißen Backform und dem heißen Gugelhupf-Loch!

Innerhalb der zwanzig Minuten schafft man es noch, perfekt weiche 6-Minuten Eier zu kochen.

Sobald die Eier fertig sind, sind auch die Brötchen genau richtig und der Kaffee, der in der Zwischenzeit auf dem Untersetzer gewartet hat, hat nun perfekte Trinktemperatur.
Wenn das nicht mal ein perfekt vorbereitetes Camper-Frühstück ist!


Omnia Backofen Fazit und Ausblick
Wir können den Omnia Backofen zumindest für den Zweck, schöne Frühstücks-Brötchen aufzubacken, wärmstens empfehlen. Er ist das Geld allemal wert, wenn man es schätzt, morgens in frisch knusprige, warme Brötchen zu beißen.
Was kann der Omnia noch?
Für den Omnia Backofen gibt es außerdem noch mehrere Kochbücher, wovon wir uns eines gekauft haben. Dieses Kochbuch* ist das „Allrounder“ Kochbuch, da es sowohl Back- als auch Kochrezepte enthält.
Da nun der Winter kommt und wir nicht mehr grillen werden, wollten wir uns an den Rezepten versuchen! Wir halten euch auf dem Laufenden
Für den Omnia Backofen gibt es noch Zubehör, eine Silikon-Backform* und ein Aufbackgitter*. Die Silikon-Backform soll das Kuchenbacken erleichtern, da der Kuchen so weniger leicht in der Form anbrennen kann. Da wir jetzt nicht vorhaben, jeden Sonntag mit dem Omnia Kuchen zu backen, haben wir zunächst darauf verzichtet. Das Aufbackgitter soll speziell für das Aufbacken und Brötchen geeignet sein. Allerdings haben wir das Gitter bisher nicht vermisst und für den Start war es uns zu teuer.
Habt ihr auch den Omnia Backofen und schon Rezepte getestet? Lasst gerne einen Kommentar da, wir sind gespannt auf eure Erfahrungen!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn ihr auf so einen Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommen wir für diesen Einkauf eine Provision. So finanzieren wir unser Website-hosting. Für euch ändert sich der Preis nicht, wenn ihr über diesen Link einkauft.
Hallo,
die besten Rezepte gibt es bei „kochen-und-backen-im-wohnmobil.de“ (der Blaubeerschmandkuchen ist super) und „4 Reifen & 1 Klo“ (am besten über YouTube, da ist die Übersicht der Rezepte am besten).
Ich habe schon vieles nachgekocht (mit Schafskäse gefüllte Spitzpaprika…)
Anne
(Columbus 540d mit Aufstelldach)
Hi Anne,
Danke für die Tipps! Die werde ich mir auf jeden Fall ansehen, ein paar Inspirationen für den Camping Sommer sind nie verkehrt!
Toll, dass du auch stolzer Besitzer eines 540d bist!
Schöne Grüße,
Sonja